kunstsalon-logo

Schauspielbesuch: Mein Vater war König David

Schauspielbesuch: Mein Vater war König David

Das Projekt des Kölner Performancelabels ANALOG behandelt die Themen Identität, Familie und das Ich in der Zeit. Die Performance basiert auf der jüdischen Familiengeschichte Lara Pietjous, einem Mitglied des Ensembles.

Nach dem Tod ihres Vaters fand Pietjou in dessen Nachlass Zeugnisse über ihre jüdische Abstammung und ihre Vorfahren zur Zeit des Dritten Reichs. In einem Videointerview berichtete ihre Großmutter über den Tod von Laras Urgroßvater in Auschwitz und wie sie selbst den Holocaust in einem Versteck überlebte. ANALOG untersucht diesen Wendepunkt in Pietjous Biografie und erforscht ihre Familiengeschichte mit performativen Mitteln. Die Performance beleuchtet auch die transgenerationalen Auswirkungen des Traumas der Großmutter auf Pietjous Vater, der an einer bipolaren Störung litt und in manischen Phasen überzeugt war, er selbst sei König David.
Die Auseinandersetzung mit dieser Familiengeschichte ist auch eine Beschäftigung mit uns als Gesellschaft, mit interfamiliären Tabus, mit Fragen nach Zugehörigkeit und Identität und der Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland heute.

Flankiert wird die Performance von einer Videoinstallation, die Fragen nach doppelten Identität(en) aus unterschiedlichen jüdischen Perspektiven beleuchtet und jeweils eine halbe Stunde vor der Vorstellung einsehbar ist.

Im Anschluss an die Performance lädt ANALOG das Publikum zu einem gemeinsamen Essen und einem Tischgespräch ein. Mit dabei ist Mirjam Wenzel, Leiterin des jüdischen Museum Frankfurt.

Weitere Veranstaltungen

In diesem Jahr treten Jan Chlap (Querflöte), Valerie Haunz (Gesang) und Sasha Witteveen (Kontrabass) beim Musikabend der Gen Re in den Wettstreit und bewerben
Nach oben scrollen