Das Orangerie-Theater ist ein seit Jahren etabliertes Freies Theaterhaus in der Kölner Südstadt. Die ehemalige Dienstvilla des Garten Direktors der Stadt Köln befindet sich
aus dem KunstSalon
Aktuelles
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem KunstSalon sowie über Meilensteine und andere besondere Ereignisse rund um unsere geförderten Künstlerinnen und Künstler.
disdance project gründete sich 2003 durch Paula Scherf und André Lehnert in Köln und entwickelt experimentelle, interdisziplinäre Projekte, an der Schnittstelle von Tanz, Theater,
Spiegelberg, geboren 2018 in Köln, ist ein projektorientierter Zusammenschluss freier Künstler*innen. Das Kollektiv ermutigt die beteiligten Künstler*innen, neue Dimensionen des individuellen Ausdrucks auszukundschaften und
Futur3 wurde im Herbst 2003 als Theaterkollektiv in Köln gegründet. Schon mit ihren ersten Produktionen suchen sie Aufführungsorte außerhalb fester Theaterhäuser, machen die Stadt
Schwerpunkt von WEHR51 ist die Umsetzung eigener Konzepte und Theatertexte, die sich aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen widmen. Einher geht die Suche nach neuen
KunstSalon-Theaterpreis 2022 Wer wird gewinnen? Am 24.6. wird der KunstSalon-Theaterpreis 2022 in der tanzfaktur vergeben.Auch in diesem Jahr vergibt der KunstSalon den Theaterpreis an
Am 24. Juni, ab 19.00 Uhr, findet in der TanzFaktur unser 6. KunstSalon-Theaterpreis statt! Drei Produktionen von drei freien Theatergruppen sind nominiert und damit
Nach ihrem Erstengagement am Vorarlberger Landestheater war Katrin Hauptmann von 2014 bis 2016 Ensemblemitglied am Düsseldorfer Schauspielhaus. Es folgten Engagements am Schauspiel Frankfurt, Berliner
Stefan Hunstein, geboren 1975 in Kassel, ist Schauspieler und Fotokünstler. Er studierte an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart. In den
Oana Solomon (eigentlich Oana Solomonescu) wurde 1966 in Bukarest, Rumänien geboren und ist Schauspielerin. Sie kam mit 17 Jahren nach Deutschland und machte ihr
Martina Gedeck absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Universität der Künste Berlin. Ihr Theaterdebut gab sie am Frankfurter Theater am Turm, es folgten Engagements in
Sophie und Thalia Killer sind Killer&Killer: Das Künstlerinnenduo gewann 2018 unseren KunstSalon-Theaterpreis mit ihrer Interpretatation von Kafkas „Der Prozess“, einer Tanz-Theater-Komposition. Seit 2015 bringen
Was machen eigentlich unsere Stipendiat*innen? Das fragen wir uns Monat für Monat und weisen gerne auf aktuelle Termine und Ereignisse hin! Villa Aurora-Stipendiat
Vor gut einem Jahr hielt uns der Theaterregisseur Milo Rau im jour fixe über das Kongo Tribunal auf dem Laufenden, das als das
Was machen eigentlich unsere Stipendiat*innen? Das fragen wir Monat für Monat und weisen gerne auf aktuelle Termine und Ereignisse hin! Noch bis zum
Im Schauspielhaus stellte man die große Frage „Wie frei ist die Kunst?“, mit der wir uns ebenfalls im KunstSalon mit zwei Diskussionen beschäftigten.
Der Große Diktator: – Es war eine große Freude, wieder gemeinsam ins Schauspiel zu gehen und vom Team des Schauspiel Kölns so
Was machen eigentlich die Künstler*innen, die von uns in der Vergangenheit auf die eine oder andere Art gefördert wurden? Wir stellen fest: so
Am 3. Juli haben wir – in echt! – den Höhepunkt unseres KunstSalon-Theaterpreis-Festivals, das dieses Jahr online stattfinden musste, in der tanzfaktur gefeiert.
Was treiben eigentlich unsere Stipendiat*innen zur Zeit? Für uns ist es immer toll, zu verfolgen, wenn Auftritte, Ausstellungen u.Ä. von Künstler*innen stattfinden, die
MI 30.06. – FR 03.07. ONLINE / ON DEMAND Endlich ist es so weit: Unser Online-Theaterpreisfestival geht an den Start! Ab dem 30.06.
Gratulation an ANALOGTHEATER!!! Mit ihrem Stück „Geister ungesehen“ sind sie für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert!!! Als Einführung ins nominierte Stück empfehlen wir das kleine
Wehr51 sind mit ihrem Stück „FRACTURA“ für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert! Als Einführung ins nominierte Stück empfehlen wir das kleine Porträt, das unsere Kooperationspartnerin,
Wir freuen uns sehr, dass Artmann&Duvoisin mit ihrem Stück „Umzug in eine vergleichbare Lage“ für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert sind!!! Als Einführung ins nominierte
Wehr51 gehören mit ihrem Stück FRACTURA zu den drei für den KunstSalon-Theaterpreis nominierten Gruppen!!! Das Stück ist vom 24.-27.06. um je 20 Uhr
Mit der Produktion „Umzug in eine vergleichbare Lage“ sind Artmann&Duvoisin für den KunstSalon-Theaterpreis 2021 nominiert! Während wir im Rahmen des digitalen Festivals das
Am 2. und 3. Juli 2021 findet unser fünftes KunstSalon-Theaterpreis-Festival statt! Mit großer Freude konnten wir feststellen, dass Corona die Schaffenskraft in der
Im jour fixe lernten wir den Schauspieler Harald Krassnitzer auf eine ganz besonders persönliche Weise kennen. Im Gespräch mit Silvia Maul erzählte uns der
Spätestens seit ihrer Rolle als Tatort-Kommissarin ist sie einem breiten Publikum bekannt, dabei zählt sie schon lange zu den wichtigsten deutschen Schauspielerinnen, die
Mit der Stürmung des Capitols und weiterhin hohen Inzidenzwerten fing 2021 nicht unbedingt besser an, als 2020 geendet ist. Aber zumindest im KunstSalon
Christian Petzold ist einer der renommiertesten deutschen Regisseure. Mit seinen ästhetisch anspruchsvollen und eigenständigen Filmen hat er sich auch international einen Namen gemacht. Christian
Die aus dem Ruhrpott stammende und nun in Köln ansässige Physical Theatre Company KimchiBrot Connection wurde von Elisabeth Hofmann, Laura N. Junghanns und Constantin
Guy Marsan ist Performer, Schauspieler, Tänzer und Choreograf. Geboren 1984 in Ottawa, Kanada, verließ er seine Heimat mit 19 Jahren zum ersten Mal, um
Beate Heine, seit der Spielzeit 2017/2018 Chefdramaturgin am Schauspiel Köln, wurde in Hamburg geboren und war nach Abschluss ihres Studiums der Theaterwissenschaft, Germanistik und
Axel Siefer wurde am 28.04.1951 geboren und studierte Schauspiel in Stuttgart. Er ist freischaffender Schauspieler und Regisseur. 2004 erschien sein Buch „Als Schubert so
Heinrich Pachl wurde am 23.10. 1943 in Nordrach geboren und war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler, Autor und Filmemacher. Nachdem er seine Karriere mit politischem
Barbara Geiger studierte an der Richmond Drama School in London. Ihre Inszenierung von Brian McAveras Stück „Picassos Frauen“ war international sehr erfolgreich. Bei unserem
Gerhardt Haag wurde 1949 geboren und studierte Schauspiel an der Max-Reinhardt-Schule (heute UdK) im damaligen Westberlin. Nach der Ausbildung war er vier Jahre an
Andrea Bleikamp wurde 1970 in Köln geboren. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Soziologie und Philosophie war sie Regieassistentin an den Bühnen der Stadt
Das Trommelfeuer des Schlagzeugs peitscht, streichelt, haut und klopft ununterbrochene 50 Minuten durch den Raum, in dem ein Tänzerkörper sich mühsam aus einem Koffer