kunstsalon-logo

Aufführung

aus dem KunstSalon
Aktuelles

Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem KunstSalon sowie über Meilensteine und andere besondere Ereignisse rund um unsere geförderten Künstlerinnen und Künstler.

Es gibt was zu feiern: Die Intendanz von Rafael Sanchez geht zu Ende – bevor er nach Zürich an das Schauspielhaus verschwindet und viele
Fr 23.02 und SA 24.02. 19.30 Uhr Opernhaus Düsseldorf, Heinrich-Heine-Allee 16a, 40213 Düsseldorf Die Choreographin Dominique Dumais. ist seit 2018/19 Ballettdirektorin des Mainfranken Theaters
Das Schauspiel Köln, genauer gesagt die Regisseurin Pinar Karabulut, nimmt sich zum 100. Todestag Franz Kafka vor und wir werden am Sonntag, 4. Februar
Monat für Monat fragen wir nach: Was machen eigentlich unsere Stipendiat*innen und Preisträger*innen? Diesen Monat richten wir unser Augenmerk auf verstärkt auf unsere aktuelle
Mit Bahram Beyzaies Stück sei „ein Meisterwerk zu entdecken“, schreibt Christian Bos im „Kölner Stadt-Anzeiger“ ein Shakespeare’sches Königsdrama im Format eines Whodunits von Agatha
Es ist eine schöne Tradition, dass wir zu Beginn der neuen Spielzeit die neuen Inszenierungen präsentiert bekommen und damit einen Ausblick auf die kommende
Moritz Karweick war 2018 unser Atelierstipendiat und ist ein gefragter Bildhauer. Aktuell sind seine Arbeiten in der Gruppenausstellung „Vom Schutzraum zum Freiraum“ an einem
Ein klassischer Stoff: Zehn Jahre belagern die Griechen die Stadt Troja, jetzt wurde die Vernichtung vollendet. Trümmer, Schutt und Sterbende quellen aus den trojanischen
Constantin Hochkeppel wurde 1990 geboren und ist freier Physical Theatre Darsteller, Theatermacher und Choreograph. Er ist Mitbegründer der KimchiBrot Connection, einer Kölner Physical Theatre
Martin Reinke wurde 1956 in Hamburg geboren. Er studierte Mathematik, Philosophie und Schauspiel. Sein Debüt am Theater gab er 1976 am Theater im Zimmer in
Martin Reinke nimmt als Shakespeares „König Lear“ Abschied vom Kölner Ensemble. Der 66-Jährige war lange Zeit parallel am Wiener Burgtheater engagiert und verabschiedet sich
„Der eingebildete Kranke“ ist Molières letztes und berühmtestes Theaterstück. Die Uraufführung findet 1673 statt, in der Titelrolle steht Molière selbst auf der Bühne. Das
Ein kleines Jubiläum feierte der Musikwettbewerb in diesem Jahr: Vor 30 Jahren wurde er erstmals vergeben. Die Förderung von Kunst und Kultur war und ist
Hanna Koller, in Speyer geboren, studierte in München zeitgenössischen Tanz und hatte dort ihre ersten Engagements. Ende der 1980er kam sie nach Köln, wo
Nach oben scrollen