kunstsalon-logo

Kunstsalon – der Verein

KunstSalon – der Verein
Kunst erleben. Kunst fördern. Menschen zusammenbringen.

Seit seiner Gründung 1994 verfolgt der KunstSalon als Privatinitiative das Ziel, Kunst und Kultur nachhaltig zu fördern und diese in der Gesellschaft zu stärken. Aus der Idee eines kleinen Kreises um Dr. Peter Bach entstanden, ist der KunstSalon heute wichtiger Bestandteil der Kölner Kulturszene. Einzigartig ist, dass sich der KunstSalon kulturpolitisch einsetzt, Projekte aus nahezu allen künstlerischen Bereichen fördert und dass sich diese Förderung ausschließlich aus privaten Mitteln zusammensetzt. Partizipation, Netzwerken und bürgerschaftliches Engagement sind Leitmotive für die ambitionierten Tätigkeiten des KunstSalon.

Kunstsalon e.V.
Vorstandsmitglieder

Dr. Peter Bach, Ehrenvorsitz

Andreas C. Müller, Vorsitzender des Vorstands
Andreas Schmitz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied

Dr. Hermann H. Hollmann
Barbara Hosmann
Rainer Isringhaus, Schatzmeister
Christian Meyer-Pröpstl

Der Vorstand wird vom Trägerverein gewählt, dem ein kleiner Kreis angehört. Die Vereinssatzung finden Sie hier.

Der Beirat

Der Beirat des KunstSalon wirkt als aktives Gremium bei inhaltlichen und operativen Fragestellungen und Tätigkeiten mit.

Beiratsmitglieder:
Dr. Hans J. Baedeker, Arne Birkenstock, Dr. Petra Hesse, Michael Hirz, Martine Weghmann

Jour Fixe
Im Kunstsalon

Der jour fixe ist das künstlerische und lebendige Zentrum des KunstSalon. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird eine Persönlichkeit des kulturellen Lebens eingeladen und im Gespräch vorgestellt. Zu Gast sind Menschen aus unterschiedlichen Positionen – mal sind es noch unbekannte, mal bereits etablierte Kulturakteure. Auch zu kulturpolitischen Themen lädt der KunstSalon ein.

Der jour fixe schafft Raum und Gelegenheit zur Teilhabe am kulturellen Geschehen sowie zur persönlichen Begegnung, zum Austauschen und Netzwerken.

Kunstsalon
Orchester

Seit 1997 bereichert ein eigenes Orchester die Musikförderung des KunstSalon. Weil der KunstSalon nicht nur ein Ort ist, an dem Künstler*innen vorgestellt werden, sondern sich diese auch untereinander begegnen, proben begeisterte Profis und engagierte Nicht-Profis zusammen im KunstSalon unter der Leitung von Klaus dem Geiger.

Das KunstSalon-Orchester ist aber nicht nur für den KunstSalon eine große Bereicherung, mit viel Engagement widmet sich das Orchester auch sozialen Projekten.

Kunstsalon
Kulturreisen

Die Kunst- und Kulturreisen für die Mitglieder des KunstSalon führen zum Beispiel zur Biennale nach Venedig, zur documenta nach Kassel oder zu Christo nach Paris und bieten die Möglichkeit, ungewöhnliche Orte kennen zu lernen und einprägsame Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst zu erleben.

Die Kunstreisen weiten den Blick für aktuelles Kunstgeschehen, in schöner Geselligkeit erleben die Mitglieder unterschiedliche künstlerische Positionen. Seien auch Sie gerne mit dem KunstSalon unterwegs!

Künstler:innen

Die Besonderheit des KunstSalon liegt in der spartenübergreifenden Kulturförderung und der Vielfalt an Gästen.

Aktuelles
Der Kunstsalon berichtet

In der Begründung der Jury zur Verleihung des Heinrich-Böll-Preises 2023 der Stadt Köln für das Gesamtwerk Kathrin Rögglas heißt es: »Kathrin Röggla ist eine
Moritz Karweick war 2018 unser Atelierstipendiat und ist ein gefragter Bildhauer. Aktuell sind seine Arbeiten in der Gruppenausstellung „Vom Schutzraum zum Freiraum“ an einem
Nach oben scrollen