Das Orangerie-Theater ist ein seit Jahren etabliertes Freies Theaterhaus in der Kölner Südstadt. Die ehemalige Dienstvilla des Garten Direktors der Stadt Köln befindet sich
aus dem KunstSalon
Aktuelles
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem KunstSalon sowie über Meilensteine und andere besondere Ereignisse rund um unsere geförderten Künstlerinnen und Künstler.
disdance project gründete sich 2003 durch Paula Scherf und André Lehnert in Köln und entwickelt experimentelle, interdisziplinäre Projekte, an der Schnittstelle von Tanz, Theater,
Spiegelberg, geboren 2018 in Köln, ist ein projektorientierter Zusammenschluss freier Künstler*innen. Das Kollektiv ermutigt die beteiligten Künstler*innen, neue Dimensionen des individuellen Ausdrucks auszukundschaften und
Futur3 wurde im Herbst 2003 als Theaterkollektiv in Köln gegründet. Schon mit ihren ersten Produktionen suchen sie Aufführungsorte außerhalb fester Theaterhäuser, machen die Stadt
Schwerpunkt von WEHR51 ist die Umsetzung eigener Konzepte und Theatertexte, die sich aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen widmen. Einher geht die Suche nach neuen
Hubertus Butin studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere Geschichte in Bonn und Zürich. Von 1996 bis 1998 arbeitete er als kunsthistorischer Assistent im Atelier Gerhard
Seit 1992 fördert die in Köln ansässige General Reinsurance AG (Gen Re) junge Musikerinnen und Musiker mit einem jährlich vergebenen Preis. Aus der Überzeugung
Der Künstler Peer Boehm öffnete für uns am 25.4. sein Atelier im Herzen von Köln-Ehrenfeld. Es war ein sehr interessanter und inspirierender Abend bei
Sophie und Thalia Killer sind Killer&Killer: Das Künstlerinnenduo gewann 2018 unseren KunstSalon-Theaterpreis mit ihrer Interpretatation von Kafkas „Der Prozess“, einer Tanz-Theater-Komposition. Seit 2015 bringen
Nach unserem spannenden und anregenden jour fixe-Gespräch mit dem Künstler Mischa Kuball war die Neugierde, die Werke in der aktuellen Ausstellung „ReferenzRäume“ im Museum
Constantin Hochkeppel (Jahrgang 1990) wird der neue künstlerische Leiter der Sparte Tanz am Stadttheater Gießen. Er studierte Physical Theatre an der Folkwang Universität der
Was machen eigentlich unsere Stipendiat*innen? Das fragen wir uns Monat für Monat und weisen gerne auf aktuelle Termine und Ereignisse hin! Wie könnte eine
Im Zoom-Gespräch mit der renommierten Literaturwissenschaftlerin Prof. Anne Bohnenkamp-Renken haben wir einen imaginären Ausflug in die Romantik unternommen: Novalis, Brentano, Eichendorff, Caspar David Friedrich
Zum Neujahrsempfang und ersten jour fixe des neuen Jahres konnten wir mit den Mitgliedern des KunstSalon zumindest digital auf das neue Jahr anstoßen. Prosit
Was machen eigentlich unsere Stipendiat*innen? Das fragen wir uns Monat für Monat und weisen gerne auf aktuelle Termine und Ereignisse hin! Villa Aurora-Stipendiat
Am Sonntag hatten wir das Vergnügen, den Direktor des Museum Ludwig, Yilmaz Dziewior, und den Kunsthistoriker Dr. Peter Lodermeyer zu Gast zu haben.
Wir waren mit einer Gruppe Tanzbegeisterter im Forum Leverkusen und haben einen ganz besonderen Tanzabend erlebt, an dem uns Richard Siegal persönlich begrüßte
Was machen eigentlich unsere Stipendiat*innen? Das fragen wir Monat für Monat und weisen gerne auf aktuelle Termine und Ereignisse hin! Noch bis zum
Vergangenen Samstag führte uns die Künstlerin Lyoudmila Milanova durch ihre Ausstellung in der artothek. Wir erfuhren dabei nicht nur einiges über die Arbeitsprozesse
Was machen eigentlich die Künstler*innen, die von uns in der Vergangenheit auf die eine oder andere Art gefördert wurden? Wir stellen fest: so
Am 3. Juli haben wir – in echt! – den Höhepunkt unseres KunstSalon-Theaterpreis-Festivals, das dieses Jahr online stattfinden musste, in der tanzfaktur gefeiert.
— Noch ein Doppelzimmer frei!!! — Für unsere lang angekündigte Kunstreise nach Paris gibt es noch ein freies Doppelzimmer! Christo-Fans, die im Vier-Sterne-Hotel mit
Was treiben eigentlich unsere Stipendiat*innen zur Zeit? Für uns ist es immer toll, zu verfolgen, wenn Auftritte, Ausstellungen u.Ä. von Künstler*innen stattfinden, die
MI 30.06. – FR 03.07. ONLINE / ON DEMAND Endlich ist es so weit: Unser Online-Theaterpreisfestival geht an den Start! Ab dem 30.06.
Gratulation an ANALOGTHEATER!!! Mit ihrem Stück „Geister ungesehen“ sind sie für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert!!! Als Einführung ins nominierte Stück empfehlen wir das kleine
Wehr51 sind mit ihrem Stück „FRACTURA“ für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert! Als Einführung ins nominierte Stück empfehlen wir das kleine Porträt, das unsere Kooperationspartnerin,
Wir freuen uns sehr, dass Artmann&Duvoisin mit ihrem Stück „Umzug in eine vergleichbare Lage“ für den KunstSalon-Theaterpreis nominiert sind!!! Als Einführung ins nominierte
Wehr51 gehören mit ihrem Stück FRACTURA zu den drei für den KunstSalon-Theaterpreis nominierten Gruppen!!! Das Stück ist vom 24.-27.06. um je 20 Uhr
Mit der Produktion „Umzug in eine vergleichbare Lage“ sind Artmann&Duvoisin für den KunstSalon-Theaterpreis 2021 nominiert! Während wir im Rahmen des digitalen Festivals das
Streamen und Voten – die drei für den diesjährigen KunstSalon-Theaterpreis nominierten Produktionen warten bei KölnTicket auf ihr Publikum. Wer alle drei Stücke streamt,
In der Galerie Gisela Clement führt die Fotografin und KunstSalon-Fotografiepreisträgerin Alex Grein durch ihre aktuelle Ausstellung „d a u e r“:
Vergangenen Sonntag widmeten wir uns anlässlich seines 100. Geburtstags Joseph Beuys. Unsere Gesprächsgäste waren der Galerist Franz van der Grinten und der Kunsthistoriker
Was treiben eigentlich unsere Stipendiat*innen zur Zeit? Für uns ist es immer toll, zu verfolgen, wenn Auftritte, Ausstellungen u.Ä. von Künstler*innen stattfinden, die
Am 2. und 3. Juli 2021 findet unser fünftes KunstSalon-Theaterpreis-Festival statt! Mit großer Freude konnten wir feststellen, dass Corona die Schaffenskraft in der
Vergangenen Monat haben wir Ihnen bereits Aylin Leclaire vorgestellt, die dieses Jahr unser Atelierstipendium erhalten hat. Was uns aber besonders freut: Dieses Mal
In diesem Jahr unterstützen wir im Rahmen des Atelierstipendiums eine Künstlerin, die sich unterschiedlichster Medien und Ausdrucksweisen bedient und dabei die Grenzen der
Was auch immer dieses Jahr noch für uns bereit hält, wir freuen uns riesig, in 2021 erneut unseren Theaterpreis vergeben zu können!!! Und:
Die Kölner Künstlerin Rita Rohlfing schafft raumgreifende Installationen, Fotografien, Plastiken und Malereien. Ihre Arbeiten sind jedoch oft zwischen den Kunstgattungen angesiedelt. In ihren
Mit dem KunstSalon Magazin 2020 erhalten Sie Beiträge und Artikel zu ausgewählten Veranstaltungen und Projekten des vergangenen Jahres. Wir wünschen anregende Unterhaltung! Sie
Johannes Post (*1983 in Neuss) studierte von 2004–2011 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und schloss daran das Postgradiuiertenstudieum an der Kunsthochschule für
Beate Gütschow (*1970 in Mainz) studierte von 1993 bis 2000 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und 1998 an der Kunsthochschule Oslo. Sie
Die aus dem Ruhrpott stammende und nun in Köln ansässige Physical Theatre Company KimchiBrot Connection wurde von Elisabeth Hofmann, Laura N. Junghanns und Constantin
Harald Fuchs wurde 1954 in Rehau geboren und studierte zunächst Grafik-Design an der Hochschule für Kommunikation in Würzburg. Anschließend studierte er an der Akademie
Peter Gilles wurde am 15.11.1953 in Köln geboren. Seit 1978 arbeitete er als bildender Künstler Aktionskünstler. Für seine Arbeiten nutzte er den eigenen Körper
Birgit Kahle wurde 1957 in Köln geboren. Sie studierte zunächst Religion und Textilkunde, anschließend Fotografie bei Arno Jansen in Köln. Seit Anfang der 1980er
Guy Stern wurde am 14.01.1922 in Hildesheim geboren und studierte zunächst Romanistik, später Germanistik. Sein Studium wurde durch den zweiten Weltkrieg unterbrochen, nachdem er
Monika von Starck wurde am 03.02.1939 als Monika Helen Hußmann in Köln geboren und studierte Philosophie und Germanistik an der Universität zu Köln und
Gerhardt Haag wurde 1949 geboren und studierte Schauspiel an der Max-Reinhardt-Schule (heute UdK) im damaligen Westberlin. Nach der Ausbildung war er vier Jahre an
Andrea Bleikamp wurde 1970 in Köln geboren. Bereits während ihres Studiums der Germanistik, Soziologie und Philosophie war sie Regieassistentin an den Bühnen der Stadt